Expressionismus Literatur (1905–1925): Die Merkmale der Epoche! Inspirationsquellen lagen auch außerhalb Europas. Expressionismus: Entstehung und Entwicklung. Expressionismus (Literatur) • Merkmale und Autoren · [mit Video] Zitat von Else Lasker-Schüler „Ich suche allerlanden eine Stadt, / Die einen Engel vor der Pforte hat.“ ―Else Lasker-Schüler. . Jakob van Hoddis: „Weltende“. In diesem Gedicht geht es um das Problem, dass der Profi ein Staunen produziert, das er selbst nicht mehr empfinden kann. Die Bewegung begann zu Anfang des 20. KASIMIR EDSCHMID: Der Expressionist sieht nicht, er schaut. | Die Stadt war groß, auch ohne ihn. . es gibt nur zwei Dinge: die Leere und das gezeichnete Ich. Georg Heym gilt als einer der wichtigsten Lyriker des frühen Expressionismus, zu seinen Werken gehören Der Krieg (1911), Die Stadt (1911), Die Athener Ausfahrt (1907) und Der Dieb (1913). #annefrank #zitat #buch” Glimmerfee :) Zitate. Wichtige Autoren und Werke des Expressionismus (Literatur) Gottfried Benn: „Morgue und andere Gedichte“. Britta Paulinsky (Autor:in) Jahr 2006 Seiten 44 Katalognummer V297875 ISBN (PDF) 9783956849527 ISBN (Buch) 9783956844522 Dateigröße 4704 KB Sprache Deutsch Schlagworte Georg Heym Alfred Lichtenstein Großstadt Gedicht Stadtansicht Arbeit zitieren. Schaut auf diese Stadt und erkennt, daß ihr diese Stadt und dieses Volk nicht preisgeben dürft und nicht preisgeben könnt! Was ist Expressionismus? | ARTES | Kunsthaus ARTES 50 Gedichte des Expressionismus Ausgewählt von Dietrich Bode Reclam. Die Epoche des lyrischen Expressionismus 1. Ich bin im Deutsch Leistungskurs und muss morgen ein wichtiges Referat über die Literaturepoche "Expressionismus" halten. . Alfred Döblin: „Berlin Alexanderplatz“. Heym, Georg - Der Gott der Stadt (umfassende Analyse) - abi-pur.de Die Literaturepoche des Expressionismus erstreckte sich von 1910 bis 1925. Viele Expressionisten spürten auch die politischen Spannungen und waren Seismographen Karten Für Freund. 1910 anzusiedeln ist. Großstadtlyrik – Wikipedia Träumerisch der Mond drauf scheinet, Dem die Stadt gar wohl gefällt, Als läg' zauberhaft versteinet Drunten eine Märchenwelt. Stadler, Form ist Wollust. . Weltkrieg ihr Ende fand. Die Stadt - Lichtenstein (Kurz-Interpretation) Gelb ist das weibliche Prinzip, sanft, heiter und sinnlich. Der Expressionismus ist eine Stilrichtung der bildenden Kunst, die als künstlerische Bewegung im frühen 20.Jahrhundert innerhalb des deutschsprachigen Raumes erstmals in der Malerei und der Grafik durch jene explizite Namensgebung hervortrat. Wenn dich jemand in der Großstadt nach den Bewohnern deines Nachbarhauses fragt, so kennst du nicht einmal ihre Namen. Trakl, Georg: Grodek. Der Expressionismus ist eine Stilrichtung in der Kunst, deren erste Anfänge und Vorläufer sich im ausgehenden 19. Themen des Expressionismus: Die wichtigsten Themen expressionistischer Gedichte sind die Großstadt, der Krieg, Weltuntergang, Ich-Dissoziation 1 (Ich-Verlust oder auch Ich-Zerfall) und die Ästhetisierung des Hässlichen. Die Expressionisten nutzen viele Themen als Vehikel für eine Zivilisations- und Gesellschaftskritik. „Der Expressionismus will den metaphysisch fundierten Anspruch auf ein selbstbestimmtes Leben erneuern, der in der vorangegangenen Epoche aufgelöst wurde.“ (Frank Krause, Literarischer Expressionismus, Wilhelm Fink Verlag 2008, S. 25) Der Expressionismus hatte seine Hochphase im Zeitraum von 1910 bis 1920.