Berechnen Sie ∇~ V und ∇ ~ (∇~ V). Illustration bekommen Ein metallischer Ring, der in ein Magnetfeld hineinpendelt. Aufgabe 2.1.1 In Zylinderkoordinaten ist das Potential V = 1 2πǫ0 Q ρ gegeben. Eine quadratische Leiterschleife aus Kupferdraht mit einem Widerstand von fällt aufrecht stehend in den Bereich eines waagerechten, vom Betrachter weg gerichteten Magnetfelds der Stärke hinein. Welche Kraft übt das Magnetfeld auf die Leiterschleife aus? Physik * Jahrgangsstufe 11 * Aufgaben zum magnetischen Feld Magnetisches Moment im Magnetfeld: ACHTUNG: Der maximale Strom, der im Dauerbetrieb an die Helmholtz-Spulen angelegt werden darf, beträgt 3 Ampere ! Aufgabe mit Lösung Eine ins Magnetfeld fallende Leiterschleife Das homogene Magnetfeld ist in die Bildebene hinein gerichtet und beträgt 2,1mT. Dabei darf Begründen Sie, dass mit dieser Anordnung eine Wechselspannung erzeugt werden kann. Zeitlich veränderliches Magnetfeld | Aufgabensammlung mit … Leiterschleife im Magnetfeld Pendelring im Magnetfeld: Du hast vor, einen metallischen Ring - in dem sich frei bewegliche Elektronen befinden - in ein Magnetfeld pendeln zu lassen. Magnetischer Dipol (als Leiterschleife) einfach erklärt - unter anderem wird magnetisches Dipolmoment erklärt, Dipol im Magnetfeld untersucht, z.B. Das Rähmchen befindet sich teilweise im B-Feld. Physik-Kurs Wir betrachten die Lage der Leiterschleife in einem beliebig angenommenen Zeitpunkt nach Bild b. Magnetfeld einer Leiterschleife. (Die Masse der restlichen stromführenden Kabel darf vernachlässigt werden.) Im Leiter fliesst der Gleichstrom A. Das Magnetfeld steht senkrecht auf die Stromrichtung. In Worten kann man es so formulieren: In einer Spule wird eine Spannung induziert, wenn sich das von der Spule umfasste Magnetfeld ändert. leiterschleife aufgabe Induktion und LORENTZ-Kraft | LEIFIphysik Magnetismus Lösungsweg: Schritt der Lösung anzuzeigen. die leiterschleife liegt in der x-y-ebene. leiterschleife aufgabe Berechnen Sie ∇~ V und ∇ ~ (∇~ V). Im Spuleninneren verlaufen die Feldlinien nahezu parallel. Übungsaufgaben Berechnen von Induktionsspannungen Bewegte Leiterschleife im Magnetfeld Spannungsspitzen bei Gewitter (Abitur BY 2009 GK A1-1) Induktionsspannung beim Elektromotor Anlassstrom und Gegenspannung beim Elektromotor Ausmessung des Erdmagnetfelds Gleichstrommotor OHMsche Wärme beim Elektromotor Elektromotor mit Vorwiderstand Stromführender Leiter im Magnetfeld | Aufgabensammlung mit …