Ende der Hexenverfolgung - Anton Praetorius Im Sauerland wurden circa 100 Menschen der Hexerei bezichtigt und kamen auf dem Scheiterhaufen ums Leben. im Sauerlandmuseum Arnsberg. kurkölnischen Sauerland, Dokumentation zur Ausstellung Schieferbergbau- Heimatmuseum Schmallenberg- Holthausen, 1984, S. 24-87 sowie Decker, Rainer: Der soziale Hintergrund der … Hoffe Ein Krimi, der sich im Schmallenberger Sauerland sowie an der Küste Kroatiens abspielt und das Umfeld von begeisterten Tennisspielern im Rentenalter beleuchtet. Hexenverfolgungen im Sauerland Keine vollständige Leseberechtigung Um alle Artikel auf unserem Nachrichten-Portal lesen zu können, bestellen Sie einfach eines unserer Angebote. In der Frühen Neuzeit war das kurkölnische Sauerland ein Zentrum der europäischen Hexenverfolgung. "Blutspur durchs Sauerland" Im Sauerland wurden circa 100 Menschen der Hexerei bezichtigt und kamen auf dem Scheiterhaufen ums Leben. Noch heute wird im Sauerland auf die Opfer der Hexenprozesse hingewiesen, so auch in Oberkirchen. In der Lüttmecke bei Oberkirchen am "Hexenplatz" erinnern Tafeln an die Hexenverfolgungen. Jahrhundert und 1728 statt. Der Historiker Joachim Nierhoff aus Drolshagen dokumentiert in diesem reich bebilderten Band eindrucksvoll das dunkle Kapitel der Hexenverfolgungen, die zwischen dem 16. und dem 18. Die Hexenverfolgung im zu Kurköln gehörenden Herzogtum Westfalen fand in mehreren Wellen zwischen dem späten 16. Jahrhundert und 1728 statt. Die Region gehörte im 17. Jahrhundert zu den Schwerpunkten der Verfolgung im Heiligen Römischen Reich und damit in Europa. Eine erste Welle der Verfolgung gab es in den Jahren von 1590 bis 1600. Das Herzogtum Westfalen, das … Hexenverfolgungen im Sauerland Jh. Der Historiker Joachim Nierhoff aus Drolshagen dokumentiert in diesem reich bebilderten Band eindrucksvoll das dunkle Kapitel der Hexenverfolgungen, die zwischen dem 16. und dem 18. Köln, 1634 Die Hexenverfolgung im zu Kurköln gehörenden Herzogtum Westfalen fand in mehreren Wellen zwischen dem … Hexenverfolgung im Sauerland-Museum • Westfalen erleben Seine Schwester war die Hirschberger Bürgerin Gertrud Koch ( Gertrud die Kochsche ), die 1628 in Anröchte verurteilt und dort von dem Hexenkommissar Heinrich von Schultheiß verbrannt wurde. Die Region gehörte im 17. Noch heute wird im Sauerland auf die Opfer der … Museum im Hexenturm