Ernährung bei Leberzirrhose Grundlegend richtet sich die Ernährung bei einer Leberzirrhose nach den Regeln der Leichten Vollkost. Mit dem Begriff Aszites (auch „Bauchwassersucht" genannt, beschreibt die Medizin eine krankhafte Ansammlung von Flüssigkeit in der freien Bauchhöhle, was viele im allgemeinen als "Wasser im Bauch" bezeichnen. Nachfolgend sind einige ärztlich empfohlene Therapien angeführt. Aszites (Wasserbauch): Ursachen, Risiken, Behandlung - NetDoktor Bei normal ernährten Patienten sollte eine Ernährungstherapie begonnen werden, wenn innerhalb der nächsten 5-7 Tage keine adäquate orale Ernährung zu erwarten ist. Natürlich soll die Therapie nicht nur das Fortschreiten der Erkrankung aufhalten sondern auch ihre Komplikationen behandeln: Aszites und Ödeme. Wasserbauch (Aszites) - Ursachen, Symptome und Therapie Als Komplikation der Zirrhose tritt Wassersucht bei 50% der Patienten innerhalb von zehn Jahren nach der Diagnose auf. Die Behandlung von Aszites basiert auf einer natriumarmen Ernährung sowie diuretischer Behandlung. Ernährung bei Leberzirrhose - Facharztwissen Es wird empfohlen, mindestens 1,5 bis 2 Liter reines Wasser, Kräuterkochen und Fruchtgetränke pro Tag zu sich zu nehmen. PDF Ernährung bei Leberzirrhose Achten auf Mangelernährung und Sarkopenie Die Beschwerden hat er jetzt akut seit Mai 2011 und es wurde seither mehrmals das Wasser abgelassen und war mehr im Spital als zu Hause. Um die sich aus der hepatischen Enzephalopathie ergebenden Folgen, von Konzentrationsstörungen über den „Flapping Tremor" bis hin zu schweren Beeinträchtigungen der Gehirnleistung, zu reduzieren, beinhalten therapeutische Ansätze oftmals . Richtige Ernährung bei Lebererkrankungen - detaillierte Empfehlungen Blutungsneigung, Blutungen. Bei einer Zirrhose wird gesundes Lebergewebe nach und nach durch funktionsloses Bindegewebe ersetzt - die Leber schrumpft und wird hart. Sedativa = verschleiern Symptome einer hepatischen Enzephalopathie präventive Maßnahmen •Ernährungsberatung bei Aszites und hepatischer Enzephalopathie •ausreichende Kalorienzufuhr, Eiweißreduzierung nur bei Enzephalopathie •Ausschaltung schädigender Noxen •Absetzung aller nicht benötigter AM bes. Diese sollte ausgewogen sein, genügend Energie (30 bis 35 kcal/kg Körpergewicht und Tag) und 1,2 bis 1,5 g Eiweiß/kg/Tag (vor allem pflanzliches) enthalten. bestimmte Käse- und Wurstsorten, Fertiggerichte) müssen gemieden werden.