Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der spezifizierten Analyse des Bilderbuches „Der Regenbogenfisch" von Marcus Pfister. 2.2.2 Erziehung im antiken Griechenland - 170 2.2.2.1 Die spartanische Erziehung in der klassischen Epoche - 171 2.2.2.2 Erziehung in der attischen Polis - 172 2.2.2.3 Der Hellenismus und seine Denkschulen - 176 2.2.3 Erziehung und Bildung im Römischen Reich - 179 2.2.3.1 Das römische Erziehungswesen in alter Zeit - 180 Nummer 2 - Der Erzieher zeigt das Bild. Ich habe mich für das Bilderbuch "Pezzettion" von Leo Lionni entschieden. Schritt: Die Schülerinnen lernen das Bildungsangebot „Bilderbuch vorlesen" als Bildungsangebot kennen und erleben eine praktische Umsetzung. Dabei geht es der Autorin Brigitte Weninger vor allem darum, die Entwicklung des Selbstbewusstseins und vieler wichtiger Sozialer Kompetenzen zu unterstützen. Von der Bilderbuchanalyse zum Bildungsangebot „Bilderbuch vorlesen", 1C Hoffer Isabella . Dieses Buch fokussiert letztere Perspektive: Das Ziel ist, Erzieher/innen Metho-den für die vertieft e Arbeit mit Bilderbüchern in der Kita aufzuzeigen und Hinter-grundinformationen zur Relevanz von Bilderbuchbetrachtungen zusammenzu-fassen. Groß-/Kleinschreibung: wird nicht unterschieden.. Verknüpfung von Suchbegriffen: Und-Verknüpfung ist voreingestellt. Vorschnelle Urteile führen leicht zu Verhaltenszuschreibungen. Der Inhalt der Geschichte ist schnell erzählt: Eine kleine, gefräßige Raupe schlüpft aus ihrem Ei und vertilgt alles, was ihr in den Weg kommt, unter anderem auch Kuchen, Eis und Wurst. Die Ausarbeitungen / Angebotsplanungen enthalten folgende Gliederungspunkte: Begründung der Auswahl des Inhalts, Beschreibung der Kinder und Sachanalyse. Einführung und Schluss zum Thema Bilderbuchbetrachtung! Dieses Angebot darf ich frei wählen, was für einen Bereich usw. So gibt es hier etwa „Das Buch über MICH", die Übung „Atmen . Bilderbuchanalyse am Beispiel ´Der Regenbogenfisch´ Der Medienverbund ... ich mache, weil das der 2. Erzieherauge: Kinder - Bilderbuch für die Kita nutzen VI Resümee. Der Inhalt: Das "kleine Wir" mag Tee, Blumen und lebt im Herzen der Kinder. Großen Anklang fand ebenfalls das Angebot der Bibliothek für Erzieher, sich thematisch geordnete Medienkoffer auszuleihen. Bilderbuchanalyse: Der Grüffelo . Einführung und Schluss zum Thema Bilderbuchbetrachtung! Im dritten Part der Arbeit erfolgt die empirische Erhebung im Rahmen zweier Leitfadeninterviews, welche in einem interkulturellen Kindegarten durchgeführt werden. Sie tragen zur Kindesentwicklung bei und aus Erfahrung kann ich berichten worauf es bei guten Bilderbüchern ankommt. Erzieher aktiv und liest vor Aus Veröffentlichung BISS (Bildung durch Sprache und Schrift) „Komm, wir erzählen uns eine Geschichte" Beim dialogischen Lesen • darf die Gruppe max. PDF Schriftliche Ausarbeitung eines Bildungs- und Entwicklungsangebotes Das Buch handelt von einem Fisch, der durch ein Glitzerschuppenkleid in Regenbogenfarben gekennzeichnet ist. ᐅ Bilderbücher mit Liebe zum Kind - Bilderbuchkiste