Resilienz in Krippe, Kita und Grundschule - bke Wygotskis Theorie von der Entwicklung der Wortbedeutungen ist eingebunden in weitaus übergreifendere Überlegungen. Prediger, Freesemann, Moser Opitz & … Taschenbuch. „Zone der nächsten Entwicklung“ In diesem Zusammenhang prägte er den Begriff der „Zone der nächsten Entwicklung“ und kritisierte mithin, dass Erzieher zumeist nur den Ist-Zustand eines Kindes erfassen, ohne daraus Rückschlüsse für die Zukunft zu ziehen. Wygotski legte mit seiner Theorie der “Zone der nächsten Entwicklung” den Grundstein für dieses Prinzip. 6.5 Die soziokulturelle Entwicklungstheorie nach Wygotski Mit Zone der nächsten Entwicklung bezeichnete Wygotski den Abstand zwischen diesen beiden Entwicklungsniveaus (alleine vs. in Zusammenarbeit). Zone der nächsten Entwicklung (Wygotski, 2002) und greift die Idee des Scaffolding auf (van de Pol, 2010). Einfluss des sozialen Kontextes (Wygotski) und Förderung des ... Dies heißt nicht, dass der Unterrichtsgegenstand nicht differenziert be-arbeitet werden soll, allerdings erfolgt diese Differenzierung als innere Differenzierung im Laufe des Bearbeitungsprozesses durch ein vielfältiges Angebot zur Auseinanderset- zung mit dem … Die Erzeugung von Fiktion wirkt als Motor der Sprachentwicklung. Entwicklung Der Satz von Maria Montessori „Hilf mir, es selbst zu tun“ verweist auf die pädagogische Herausforderung, Kinder alles, was sie alleine können, auch alleine machen zu lassen. Wichtig ist, dass sich die Förderaufgaben zum einen an den aus der Diagnose gewonnenen Erkenntnissen orientieren, also an den Verstehensgrundlagen der Kinder ansetzen (vgl. Von der Förderplanung zur Lern- und Entwicklungsplanung