Arbeitsblätter. Faust Gretchen: Die Tragödie einer jungen Frau in Der „Faust“ ist ein offenes Drama. Die von Goethe in seiner Jugend bevorzugte, geschlossene Form des Dramas löst sich bei dem alten Goethe wieder auf, und zwar eben im „Faust“, diesem in mehrfacher Hinsicht überdimensionierten Drama, das wie ein „Welttheater“ oder gar als „Theater über das Theater“ erscheint. Feld - Schuldfrage - Gespräch zwischen Faust und Mephisto - Interpretation. Klausur mit Erwartungshorizont: Goethe - Faust I - School-Scout Interpretation: Goethes Faust Die Gretchen -Tragödie im 12, Gymnasium/FOS ... Klausur zum Monolog Nathans mit erweitertem Schreibauftrag. Interessant wird es in der Szene "Studierzimmer" ab 1765, denn dort wird die innere Lage Fausts sehr deutlich. Download. Dieser Artikel: Goethe: Faust; Klausur und EWH zur Kerker-Szene 3,40 €. War sich den Folgen nach dem Verkehr mit Faust nicht bewusst. Hier geht es um die Gretchentragödie und das Ende von Faust I. Es folgt die sogenannte Gretchentragödie: Nach seinem Pakt mit Mephistopheles ist Faust auf magische Weise verjüngt. Zeitstrahl/Übersicht Trotzdem machen immer mehr Schüler das … I und II) Eichhörnchen Lernmaterial. 4 Faust 1 – Die Gretchenfrage (Marthens Garten – Verse 3414–3543) von Torsten Larbig steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Um die Szene „Marthens Garten“ (3414-3520) analysieren zu können, ist es zunächst … Arbeitsblatt und -tabelle sowie sechs Illustrationen veranschaulichen die Gretchentragödie. Stationen der Gretchentragödie Gliederung: 1. Im „Faust“ kehrt Gustav Freytags Dramenschema gleich mehrfach wieder, im ersten Teil das erste Mal in der Gelehrtentragödie und das zweite Mal in der Gretchentragödie. Zum schreiben stehen 2 Schulstunden, also 90 … Einleitung. Über Uns Registrieren Login FAQ Suchen Gretchentragödie im Faust : Neue Frage » Antworten » Foren-Übersicht-> Textanalysen und Interpretationen: …