Quellen und Kontexte Historischer Hintergrund: Die 1920er Jahre Persönlicher Hintergrund: Lebenskrise Einordnung in die Literaturgeschichte Hesses Neuromantik Literarische Bezüge: Goethe: Faust Hesse, Hermann - Der Steppenwolf (Inhaltsangabe, Analyse und Bewertung) - Referat : Hermann Hesse als Sohn eines Missionars in Calw geborgen. Der Steppenwolf; Faust I (Erörterung) PDF Figurenkonstellation Der Steppenwolf Die unsterblichen Künstler (Deutsch Der Steppenwolf in Baden ... 104-9 TRAUM: Audienz bei Goethe, dem er Unaufrichtigkeit und Wichtigtuerei vorwirft: Klassizität und Zweckoptimismus trotz besserer Erkenntnis der Nichtigkeit menschlichen Daseins. August1749 in Frankfurt am Main; † 22. Die Unsterblichen 4. individuare, „unteilbar/untrennbar machen") beschreibt den Werdegang eines Individuums. Ein schwarzer Skorpion versucht das Bein des Steppenwolfs hochzuklettern und verschwindet dann. Zur Textgenese von Hermann Hesses Steppenwolf 1. Es ist das Reich jenseits der Zeit und des Scheins. Werkvergleich "Der goldne Topf" und "Steppenwolf" 188. Quellen und Kontexte Historischer Hintergrund: Die 1920er Jahre Persönlicher Hintergrund: Lebenskrise Einordnung in die Literaturgeschichte Hesses Neuromantik Literarische Bezüge: Goethe: Faust Hermann Hesse: Der Steppenwolf Bernhardt (Heidelberg) 11 Vertiefungsmöglichkeit: im weiteren LSG Klärung der Frage, wie diese Bereiche in Hallers Leben virulent werden, etwa das Bürgerliche im ‚Lesen, Schreiben und Verehren von Dichtern und Musikern' und der Steppenwolf etwa im starken Alkohlkonsum und den abendlichen Besuchen von Form und literarische Technik 52 Aufbau des Romans und Erzählperspektiven 52 Sprache und Stil 56 Motive und Symbole 62 5. Des Weiteren entstehen in der Zeit um 1771 und 1776 weitere Werke, die Goethe berühmt machten, z. Darin zeigen sich die Unsterblichen, Goethe und Mozart, unverständlich gegenüber den Lebenden.