Das Wasser transportiert Kies und Sand zur Bucht und lager das Material dort ab, wo die … Ausgleichsküste Ausgleichsküste, gestreckter Küstenverlauf mit Wechsel von Kliffabschnitten, in denen das Festland zurückgeschnitten wird , sowie von Nehrungen und Lagunen (bzw. Die Küstenlinien wurden klassifiziert nach einem ESI-Schema das von Research Planning, Inc. Die Küstenform bezeichnet man als Ausgleichsküste (typisch für Teile Schleswig-Holsteins und für Pommern). Auf diese Weise entstehen Sandbänke vor der Küste. Sie entsteht unter dem Einfluss von Wind und Wasser aus den ursprünglichen Buchten, Inseln, Halbinseln und Vorsprüngen. Wie entsteht eine Ausgleichsküste? (Schule, Deutsch, Deutschland) Große Nehrungen sind in der Ostsee die Frische Nehrung und die Halbinsel Hela (früher Putziger Nehrung genannt) in Polen und die Kurische Nehrung zwischen Klaipėda und Kaliningrad, der Priwall vor Travemünde sowie in der Nordsee das Holmsland Klit am Ringkøbingfjord. I II III IV Bsp. Ein Beispiel dafür ist der Dornbusch auf Hiddensee, ein etwa 70 Meter hoher Hügel, auf dem sich heute der bekannte Leuchtturm befindet. Schuljahr 2016/2017. Sie entsteht unter dem Einfluss von Wind und Wasser aus den ursprünglichen Buchten, Inseln, Halbinseln und Vorsprüngen. Bekannte Beispiele in Europa: Ostseeküste zwischen Oder- und Weichselmündung, Küste der Landes (französische Atlantikküste). Nur auf wenigen Inseln wie Helgoland oder Sylt finden wir auch Steilküsten, die durch Erosion geprägt sind. Hierbei ist zu beachten dass die Nehrungs– und Haffküste eine Übergangsform zur Ausgleichsküste darstellt.